Heroldsberg im Schnee

Nach seinem Studium an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg sowie an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, wo Fritz Griebel Meisterschüler von Hans Meid (1883-1957) wurde, ließ er sich als freischaffender Künstler wieder in Heroldsberg nieder. Sein Vater hatte in dieser Marktgemeinde seit 1899, dem Geburtsjahr Griebels, eine Pfarrstelle. Die 1930er-Jahre und die 1960er-Jahre gehören …

Weiterlesen …

Stillleben mit schwebenden Stäben, Ei und Birnen

Ein großes hellbeiges Ei, eine sattgrüne Birne, kleinere Kugeln und weiße und rote Stäbe schweben vor einem hellblauen und rostroten Hintergrund. Die Objekte zeichnen sich durch klare Formen aus. Sie sind konturiert und stehen im Gegensatz zum malerischen Hintergrund, bei dem die Farben weich ineinander übertreten. Nicht nur die Formen sind einfach, auch ihre Farben …

Weiterlesen …

Gustav Seitz

Das hier vorzustellende Bildnis zeigt seinen Freund Gustav Seitz (1906-1969), den in Mannheim-Neckerau geborenen Bildhauer und Zeichner. Griebel und Seitz lernten sich 1926 während einer Eisenbahnfahrt nach Dresden zur großen Internationalen Kunstausstellung kennen. Sie verstanden sich vom ersten Moment an, obwohl sie unterschiedlichen Charakters waren. Der sieben Jahre ältere Fritz Griebel nahm sich des Jüngeren …

Weiterlesen …

Beweinung

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar.“ (Paul Klee) Abstraktion (lat. Abziehung) ist ein ästhetischer Grundbegriff, der in der Kunstgeschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert ein nicht-abbildendes künstlerisches Verfahren (Abstrahieren) beschreibt sowie deren Ergebnis (abstrakte Kunst). Im Fokus der abstrakten Malerei steht das Komponieren von Farben und Formen auf dem Bildträger. Als …

Weiterlesen …

Atelier des Künstlers

Ein großes Fenster, gerahmt von weißen Gardinen, gibt den Blick frei auf ein Haus mit Garten. Links daneben hängt an der Wand ein Bild. Es zeigt Farbflecken. Unter dem Bild lehnt ein Keilrahmen an der Wand. Vor dem Fenster steht ein Stuhl mit der Rückenlehne zum Betrachter gewendet. Rechts neben dem Fenster steht angeschnittenen ein …

Weiterlesen …

Schlafzimmer des Künstlers

Dieses kleine Meisterwerk zeigt das Schlafzimmer Fritz Griebels im elterlichen Pfarrhaus in Heroldsberg. In der Manier der Malerei des 19. Jahrhunderts demonstriert uns der junge Künstler, der erst 1917 das Studium an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg bei Rudolf Schiestl (1878-1931) aufgenommen hatte, seinen Blick auf persönliche Dinge: ein Bett mit einem weißem Federbett, ein Nachttisch, …

Weiterlesen …

Kartoffelernte

Es ist Herbst. Das Jahr neigt sich langsam seinem Ende zu. Auf einem weiten Feld sind Bauern und Erntehelfer damit beschäftigt, auf einem kleinen Acker Kartoffeln zu ernten. In gebückter und hockender Haltung graben sie die Kartoffeln aus der Erde und füllen sie in Säcke. Die Ernte ist mühselig. Das horizontal ausgerichtete Bild beschränkt sich …

Weiterlesen …

Sommertraum

Im Zentrum des Bildes erstreckt sich ein großer Blumenstrauß auf einer Wiese. Links neben dem Strauß sind drei nackte tanzende Menschen zu sehen. Sie werden von einem Getreidehalm, der separiert vom Blumenstrauß ist, bekrönt. Rechts neben dem Strauß sieht man eine Frau in einem blauen Kleid in Begleitung eines Lammes. Vor dem Blumenstrauß liegt eine …

Weiterlesen …

Stillleben mit Vogelnest

Das Thema Stilleben nimmt in der Kunst Fritz Griebels neben der Darstellung des Menschen einen hohen Stellenwert ein. Erkennbar wird diese Faszination ab den 1930er Jahren, in denen figürliche Kompositionen und Stillleben überwiegen. Der Begriff ‚Stillleben‘ leitet sich vom holländischen Ausdruck ‚stilleven‘ ab, wobei ‚still‘ ‚unbeweglich‘ meint und ‚leven‘ soviel wie ‚lebendes Modell‘ bedeutet. Als …

Weiterlesen …

Die Entstehung der Malerei

Fritz Griebel ist mit diesem Nachkriegsbild ein liebreizendes Porträt zweier Kinder gelungen als auch ein Bild über die Theorie des Kunst bzw. des Künstlers. Dargestellt sind die Kinder des Künstlers, Annette und Peter, vor einer blaugrauen Wand, auf der sich rote Kritzeleien befinden. Hinter dem Mädchen, das im Gegensatz zum Jungen frontal wiedergegeben ist, sind …

Weiterlesen …