Weihnachtsgobelin

Der hier vorgestellte Wandteppich ist einer von insgesamt drei Tapisserien, die sich im Besitz der evangelisch-lutherischen Kirche St. Leonhard-Schweinau in Nürnberg befinden. Eine prägnante Bildsprache und eine harmonische Farbskala, reduziert auf Blau, Grün, Gelb und Rot, kennzeichnen diesen Bildteppich. Auf einem hellgrauen Hintergrund verbindet Fritz Griebel zwei Erzählungen aus der Bibel: den „Sündenfall“ und die …

Weiterlesen …

Stilleben auf Viriginal von Fritz Neumeyer

  Entstehungsjahr: 1947 Fritz Griebel lebte von 1939 bis 1949 in Bamberg. Dort herrschte gegen Ende des Krieges eine lebhafte Künstlerszene, da viele Flüchtlinge nach Westen flohen. Unter ihnen waren auch Bekannte Fritz Griebels aus seiner Berliner Zeit. Zu ihnen gehörte unter anderem der Cembalist Fritz Neumeyer (1900-1983). Neumeyer gilt heute als einer der Väter …

Weiterlesen …

Stillleben mit schwebenden Stäben, Ei und Birnen

Ein großes hellbeiges Ei, eine sattgrüne Birne, kleinere Kugeln und weiße und rote Stäbe schweben vor einem hellblauen und rostroten Hintergrund. Die Objekte zeichnen sich durch klare Formen aus. Sie sind konturiert und stehen im Gegensatz zum malerischen Hintergrund, bei dem die Farben weich ineinander übertreten. Nicht nur die Formen sind einfach, auch ihre Farben …

Weiterlesen …

Stillleben mit Votivgaben

An einer Wand hängen in zwei Reihen untereinander Fragmente von Gliedmaßen: Arme, Hände, Unterschenkel, ein kleiner Kopf. Deutlich zeichnen sich ihre Schlagschatten ab. Ein herzförmiger Gegenstand hebt sich mit seiner blutroten Farbe von den braunen Gliedmaßen ab. Das Christusmonogramm »IHS« kennzeichnet diesen Gegenstand als ein Herz-Jesu-Votiv. Votivgaben sind Gegenstände eines Gelöbnisses (»ex voto«), die als …

Weiterlesen …

Gustav Seitz

Das hier vorzustellende Bildnis zeigt seinen Freund Gustav Seitz (1906-1969), den in Mannheim-Neckerau geborenen Bildhauer und Zeichner. Griebel und Seitz lernten sich 1926 während einer Eisenbahnfahrt nach Dresden zur großen Internationalen Kunstausstellung kennen. Sie verstanden sich vom ersten Moment an, obwohl sie unterschiedlichen Charakters waren. Der sieben Jahre ältere Fritz Griebel nahm sich des Jüngeren …

Weiterlesen …

Mauern in Cervo

Fritz Griebel besuchte die italienische Gemeinde Cervo in der ligurischen Provinz, am östlichen Hang vom Golf von Diano Marina gelegen, in den 1960er Jahren dreimal mit seinen Studenten. Zahlreiche Aquarelle sind aus dieser Zeit überliefert. Sie zeigen Impressionen der mittelalterlichen Stadt: Gebäude, Vegetation, Strandgut, aber auch Fischer bei der Arbeit. Dieses hier vorgestellte Bild ist …

Weiterlesen …

Das Kolosseum

Römische Elegien Saget, Steine, mir an, o sprecht, ihr hohen Paläste! Straßen, redet ein Wort! Genius, regst du dich nicht? Ja, es ist alles beseelt in deinen heiligen Mauern. Ewige Roma; nur mir schweiget noch alles so still. O, wer flüstert mir zu, an welchem Fenster erblick‘ ich Einst das holde Geschöpf, das mich versengend …

Weiterlesen …

Beweinung

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar.“ (Paul Klee) Abstraktion (lat. Abziehung) ist ein ästhetischer Grundbegriff, der in der Kunstgeschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert ein nicht-abbildendes künstlerisches Verfahren (Abstrahieren) beschreibt sowie deren Ergebnis (abstrakte Kunst). Im Fokus der abstrakten Malerei steht das Komponieren von Farben und Formen auf dem Bildträger. Als …

Weiterlesen …

Atelier des Künstlers

Ein großes Fenster, gerahmt von weißen Gardinen, gibt den Blick frei auf ein Haus mit Garten. Links daneben hängt an der Wand ein Bild. Es zeigt Farbflecken. Unter dem Bild lehnt ein Keilrahmen an der Wand. Vor dem Fenster steht ein Stuhl mit der Rückenlehne zum Betrachter gewendet. Rechts neben dem Fenster steht angeschnittenen ein …

Weiterlesen …

Schlafzimmer des Künstlers

Dieses kleine Meisterwerk zeigt das Schlafzimmer Fritz Griebels im elterlichen Pfarrhaus in Heroldsberg. In der Manier der Malerei des 19. Jahrhunderts demonstriert uns der junge Künstler, der erst 1917 das Studium an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg bei Rudolf Schiestl (1878-1931) aufgenommen hatte, seinen Blick auf persönliche Dinge: ein Bett mit einem weißem Federbett, ein Nachttisch, …

Weiterlesen …