Märzenschnee

Dieses atmosphärisch dicht gemalte Bild zeigt den Blick von Heroldsberg aus südöstlicher Richtung auf den Höhenrücken Käswasser und Großgeschaidt. Die Obstbäume im Vordergrund existieren bis heute nahezu unverändert. Nach seinem Studium an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg – der heutigen Akademie der Bildenden Künste – und an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, an der …

Weiterlesen …

Heiliger Sebastian

Nahezu gestisch setzte Fritz Griebel seine schwarzen Striche und Pinselbahnen auf die Fläche, die wie im Stakkato den Heiligen Sebastien († um 288 in Rom) figurieren. Es ist eine Figuration zwischen Formauflösung und Formgenese. Der leicht nach links gedrehte nackte Körper formiert sich aus abgehackten, geraden Strichen; nur die Schultern, das Gesäß und eine Wade …

Weiterlesen …

Holstentor in Lübeck

Das Holstentor („Holstein-Tor“) in Lübeck ist neben dem Kölner Dom oder der Liebfrauenkirche in München das bekannteste Wahrzeichen Deutschlands. Es zierte als Stich von der Westansicht die Rückseite der von 1958 bis 1992 produzierten 50-DM-Scheine. Heute ist es auf den Zwei-Euro-Münzen geprägt. Es ist das Firmenlogo eines Marzipanherstellers und vieles mehr. Auch Künstler zog es …

Weiterlesen …

Stillleben mit geometrischen Formen

Die Kreidezeichnung ist beispielhaft für Griebels Experimentieren mit Formen. Angeregt vom Kubismus (frz. cube = Würfel), eine der maßgebenden avantgardistischen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts, verteilte Griebel auf der horizontalen Bildfläche diverse dreidimensionale Körper, wie Zylinder, Kugel und einen rechteckigen Stab sowie zwei Samenkapseln, deren Samen sich aus der Kapsel im unteren Bildteil ergießen. Bis auf …

Weiterlesen …

Beim Grasmähen

Die querformatige Rötelzeichnung zeigt auf einer Anhöhe eine stehende junge Frau. Sie trägt eine langärmelige Bluse und einen langen Rock. Ihre Füße sind nackt. Sie dreht ihren Oberköper leicht zum Betrachter hin und blickt ihn an. Ihr Gesicht wird vom Kopftuch etwas verschattet. In der einen Hand hält sie eine Sichel. Auf dem Rücken trägt …

Weiterlesen …

Frau mit Blumen

Das Sujet ,Blumen und Frauen‘ durchzieht die Kunstgeschichte. Der symbolische Gehalt der Blumen wird dabei auf die Dargestellte übertragen. In dem Andachtsbild Paradiesgärtlein aus dem 15. Jahrhundert sitzt Maria, ein Gebetbuch lesend, im Paradies, umgeben vom musizierendem Jesuskind sowie Engeln und Heiligen. Umfangen wird der Garten mit seinen botanisch und zoologisch präzise wiedergegebenen Pflanzen und …

Weiterlesen …

Nürnberg von Westen

Drei Jahre nach der so genannten Machtergreifung der NSDAP malte Griebel seine Stadtansicht von Nürnberg. Sie zeigt die sich am Nordrand der Altstadt über die roten Ziegeldächer erhebende Kaiserburg, das Wahrzeichen Nürnbergs. Die Nürnberger Burg, eine Doppelburg aus Kaiserburg und Burggrafenburg, wurde während des Zweiten Weltkriegs stark zerstört. Sie gehört in ihrem historischen Charakter als …

Weiterlesen …

Anna Griebel

Fritz Griebel hatte fünf Geschwister. Anna Griebel (24.08.1893–06.10.1971) war seine älteste Schwester. Sie war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg als Handarbeitslehrerin in Heroldsberg und Kalchreuth tätig. Hiermit erschöpfen sich leider ihre biographischen Daten. Anfragen bei Gemeinden und Schulämtern waren erfolglos, teilweise waren auch betreffende Akten nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet worden. Sie wurde jedoch …

Weiterlesen …

Die Große Mutter

Fritz Griebel hatte sein Leben lang in Papier geschnitten. Er gehört neben Philipp Otto Runge (1777–1810) zu den wenigen Schnittkünstlern, die ein ganzes Oeuvre hinterließen, das sich in einzelne Werkphasen untergliedern lässt. Dieses Werk des Monats gehört zum Alterswerk und ist eines der rätselhaftesten. Schauen wir es uns einmal näher an. Eine Frauengestalt mit einer …

Weiterlesen …

Annette als Chinesin

Künstler und Künstlerinnen haben seit je ihnen nahestehende Menschen porträtiert. Das Modell ist in ihrer unmittelbaren Nähe und sie verbindet eine besondere Beziehung zu diesem Menschen. Besonders Kinderporträts zählen hierzu. Kinderdarstellungen in der bildenden Kunst haben eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Sie sind eng mit der Kultur- und Sozialgeschichte verknüpft. Die …

Weiterlesen …