Ansicht von Heroldsberg

Fritz Griebel hatte eine besondere Beziehung zu Heroldsberg.  Hier wuchs er auf, hier ließ er sich als freischaffender Künstler von 1927 bis 1939 nieder, hier hatte er seine erste Einzelausstellung, und hier lebte er wieder von 1953 bis zu seinem Tod 1976. Er malte dieses Landschaftsbild von Heroldsberg wahrscheinlich aus westlicher Richtung mit Blick auf …

Weiterlesen …

Die Große Mutter

Fritz Griebel hatte sein Leben lang in Papier geschnitten. Er gehört neben Philipp Otto Runge (1777–1810) zu den wenigen Schnittkünstlern, die ein ganzes Oeuvre hinterließen, das sich in einzelne Werkphasen untergliedern lässt. Dieses Werk des Monats gehört zum Alterswerk und ist eines der rätselhaftesten. Schauen wir es uns einmal näher an. Eine Frauengestalt mit einer …

Weiterlesen …

Antike Szene

Fritz Griebel: Antike Szene, 1930er-Jahre, Öl/Leinwand, 60 x 80 cm Die 1930er-Jahre markieren für den jungen Fritz Griebel eine bedeutende Phase in seiner Kunstentwicklung. Er setzt sich mit Strömungen des Kubismus und Surrealismus auseinander und findet vor dem Hintergrund antiker Kunst zu einer neuen Bildsprache. Dieses Werk des Monats ist auf wenige Objekte und Farben …

Weiterlesen …

Paar mit Früchten

In der Kunst Fritz Griebels ist der Mensch zentral. Dieses Interesse manifestiert sich in unterschiedlichen Techniken und Stilen. Der Künstler malte beispielsweise realistische Porträts von seinen Eltern, Freunden oder von Auftraggebern. Er schnitt den Menschen als Scherenschnitt in unzähligen Darstellungen als Paar oder in archetypischer Gemeinschaft mit Tieren. Parallel zeichnete er ab den 1930er-Jahren symbolische …

Weiterlesen …

Stillleben mit Annette

Fritz Griebels großes Thema ist das Stillleben. Das Element des Stilllebenhaften ist in seiner Kunst auf vielfältige Weise vertreten: durch Figürliches in Form von Skulpturen oder Skulpturfragmenten, Vegetativ-Pflanzliches, Dingliches oder durch eine Vermischung aller Gegenstände. Der Begriff ‚Stillleben‘ leitet sich vom holländischen Ausdruck ‚stilleven‘ ab, wobei ‚still‘ ‚unbeweglich‘ meint und ‚leven‘ soviel wie ‚lebendes Modell‘ …

Weiterlesen …

Die Eltern des Künstlers

Neben Kinderporträts zählen Porträts der Eltern eines Künstlers zum häufigsten Motiv. Die Gründe sind oft rein praktisch, sind doch die Modelle in unmittelbarer Umgebung des Künstlers und das Wesen der Persönlichkeit seit Jahren bekannt; zudem braucht man Familienmitglieder nicht unbedingt für das Modellsitzen zu bezahlen. Fritz Griebel hatte ein bestimmtes Talent in der Porträtmalerei entwickelt, …

Weiterlesen …

Feuerlilien im Glas

Das Leben in der Natur gibt die Wahrheit in allen Erscheinungen zu erkennen. Darum sieh sie fleißig an, richte dich danach und geh nicht ab von der Natur. […] Denn wahrhaftig steckt die Kunst in der Natur, wer sie heraus kann reißen, der hat sie. Albrecht Dürer Orange-rote Feuerlilien (Lilium bulbiferum) stehen in einer gläsernen …

Weiterlesen …

Selbstbildnis mit leeren Bilderrahmen

Die Selbstbefragung des Künstlers im Porträt ist seit der Renaissance ein bis heute wiederkehrendes Motiv in künstlerischen Werken. In allen erdenklichen Medien, wie Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur, Fotografie und Video wird die eigene Persönlichkeit repräsentiert. Sowohl die äußere Erscheinung als auch die geistig-psychologische Wesenheit wird zum Ausdruck gebracht. Es geht um nichts Geringeres als um …

Weiterlesen …

Heroldsberg im Schnee

Nach seinem Studium an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg sowie an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, wo Fritz Griebel Meisterschüler von Hans Meid (1883-1957) wurde, ließ er sich als freischaffender Künstler wieder in Heroldsberg nieder. Sein Vater hatte in dieser Marktgemeinde seit 1899, dem Geburtsjahr Griebels, eine Pfarrstelle. Die 1930er-Jahre und die 1960er-Jahre gehören …

Weiterlesen …

Menschenpaar

“Kunst ist Vereinigung von väterlicher und mütterlicher Welt, von Geist und Blut; sie kann im Sinnlichen beginnen und ins Abstrakteste führen, oder kann in einer reinen Ideenwelt ihren Anfang nehmen und im blutigsten Fleische enden. Alle Kunstwerke, die nicht nur gute Gauklerstücke sind, haben dies gefährlich lächelnde Doppelgesicht, dieses Mann-weibliche. Dieses Beieinander von Triebhaftem und …

Weiterlesen …