Jüngling mit zwei Mädchen

In den 1930er-Jahren fertigte Griebel eine Vielzahl von surrealen Rötel- und Kreidezeichnungen an, die er auch in der renommierten Galerie Nierendorf in Berlin ausstellte, wie dieses Werk des Monats. Die Galerie Nierendorf ist heute die älteste und bedeutendste Galerie Berlins für Expressionismus und Neue Sachlichkeit. Künstler wie Otto Dix (1891–1969), Erich Heckel (1883–1970), Emil Nolde …

Weiterlesen …

Komposition aus Zeichen und Formen

Fritz Griebel gehört zu den Wegbereitern des modernen Scherenschnitts. Seine ersten Schnitte datieren in die 1920er-Jahre, als der Scherenschnitt in der Grafik eine breite Resonanz erfuhr. Angeregt durch mehrmalige Reisen nach Italien ab den 1930er-Jahren, entwickelte er aus dem Formengut der Antike eine innovative Bildsprache, die er später auch in seine Malereien anwendete. Er avancierte …

Weiterlesen …

Griechisches Stillleben

Vier Objekte sind auf einer rechteckigen Fläche verteilt. Sie bilden jeweils Zweiergruppen: Eine Amphora, vor der ein weibliches Idol steht sowie ein hellenistischer Einsatzkopf mit Diadem, vor dem eine Amphora mit einem Auge steht. Eine Birne und ein Apfel schweben am linken Bildrand und Blätter zwischen Amphora und Kopf; sie verbinden beide Bildsegmente miteinander. Fritz …

Weiterlesen …

Mann und Idol

Neben der Kunst Paul Cézannes (1893–1906) war es besonders die Kunst des Altertums, die Fritz Griebel immer wieder faszinierte und zum Anlass zahlreicher Bildwerke wurde. Eindrucksvoll ist dies in seinen Scherenschnitten zu sehen. Ab den 1950er-Jahren tauchen in Griebels Bildwelt vermehrt Schnitte auf, die sich auch mit antiker erotischer Kunst auseinandersetzen. Erotische Kunst war im …

Weiterlesen …

Abstrakte Komposition

In den 1960er-Jahren entstanden zahlreiche Serien in Kreide, Tusche und Aquarell, in denen sich Fritz Griebel mit den Strömungen der Abstraktion auseinander setzte. Erfolgte seine Beschäftigung mit abstrakter Malerei vergleichsweise spät, so ist sie doch implizit in seiner Kunst gewesen. Fritz Griebel war bestrebt in seiner Kunst, Form und Komposition harmonisch in Einklang zu bringen. …

Weiterlesen …

Die griechische Prunkvase

In den 1930er-Jahren lässt sich eine surreale Phase im Oeuvre Fritz Griebels beobachten. Die Antike – besonders Erzeugnisse der Kleinkunst –, dient ihm hier als Folie für eine heiter-beschwingte Welt. Kräftige Farben bestimmen denn auch die Farbpalette des Künstlers. Im Vordergrund dieses Werk des Monats sehen wir ein großes bauchiges Gefäß mit einem Henkel und …

Weiterlesen …

Komposition aus Zeichen und Formen

Spätestens seit den 1960er-Jahren experimentierte Fritz Griebel wieder mit abstrakten Kompositionen. Besonders in der Aquarell- und Kreidemalerei entstanden ganze Serien von abstrakten Darstellungen. Griebel reduzierte seine Formen auf geometrische wie Dreieck oder Kreis (ein weiteres Beispiel hier). Dieses vorzustellende Werk gehört mit zu Griebels besten Leistungen auf dem Gebiet abstrahierender Darstellungen. Auf einem in vertikalen, …

Weiterlesen …

Orpheus

Das hier vorzustellende Werk nimmt im Oeuvre Fritz Griebels eine Sonderstellung ein. Singulär ist sein Querformat und der über die Darstellung geschriebene Satz in roten Großbuchstaben: „Ein für alle Male ists Orpheus wenn es singt“. Das Zitat ist der „Sonette an Orpheus“ (1922) von Rainer Maria Rilke (1875-1926) entnommen. Orpheus ist ein berühmter Sänger und …

Weiterlesen …

Idole I

In den 1950er und 1960er Jahren beleben Darstellungen von Idolen und Totems die Bildwelt Fritz Griebels im Scherenschnitt-Werk (vgl. Werk des Monats September 2008). In dem Schnittbild „Idole I“ um 1955, bei dem einfache Umrisslinien die Schnittformen konstituieren und akzentuierte Binnenschnitte die Homogenität des Papiers auflockern, vermischte er Darstellungen aus der ägyptischen Mythologie bzw. aus …

Weiterlesen …

Frühe Formen

„Er war immer immens fleißig, Pausen kannte er nicht, da war er immer mit Scherenschnitten beschäftigt. In dieser Sparte brachte er es zu einer hohen Meisterschaft, die auf diesem Gebiet einmalig in unserer Zeit ist.“ So berichtet Fritz Griebels Studienfreund Hermann Wilhelm im Jahr 1968. Zeit seines Lebens widmete sich Griebel der Kunst des Scherenschnitts. …

Weiterlesen …