Holstentor in Lübeck

Das Holstentor („Holstein-Tor“) in Lübeck ist neben dem Kölner Dom oder der Liebfrauenkirche in München das bekannteste Wahrzeichen Deutschlands. Es zierte als Stich von der Westansicht die Rückseite der von 1958 bis 1992 produzierten 50-DM-Scheine. Heute ist es auf den Zwei-Euro-Münzen geprägt. Es ist das Firmenlogo eines Marzipanherstellers und vieles mehr. Auch Künstler zog es …

Weiterlesen …

Annette als Chinesin

Künstler und Künstlerinnen haben seit je ihnen nahestehende Menschen porträtiert. Das Modell ist in ihrer unmittelbaren Nähe und sie verbindet eine besondere Beziehung zu diesem Menschen. Besonders Kinderporträts zählen hierzu. Kinderdarstellungen in der bildenden Kunst haben eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Sie sind eng mit der Kultur- und Sozialgeschichte verknüpft. Die …

Weiterlesen …

Christkind (Kalenderblatt)

Fritz Griebel war immer wieder auch als Gebrauchsgraphiker tätig. So illustrierte er bereits 1922 im Buch Gottesgarten Texte von Matthias Claudius (1740–1815), Paul Fleming (1609–1640), Paul Gerhard (1607–1676), Nicolaus Hermann (1500–1561) und Johann Scheffler (1624–1677) sowie anonyme Liedtexte des 12. bis 17. Jahrhundert mit Scherenschnitten. Oder er arbeitete mit dem Kinderbuchautor Friedrich Böer (1904–1987) zusammen. …

Weiterlesen …

Ansicht des Berliner Gendarmenmarktes

Fritz Giebel studierte von 1917 bis 1921 an der Kunstgewerbeschule (später Akademie der Bildenden Künste) in Nürnberg bei Rudolf Schiestl (1878–1931) Buchkunst und Grafik. Nun stand ihm der Weg frei für weiterführende Akademien. Er entschied sich für die Berliner Akademie der Bildenden Künste. Er studierte dort bis 1927 in der Malklasse bei dem seiner Zeit …

Weiterlesen …

Abstrakte Komposition

In den 1960er-Jahren entstanden zahlreiche Serien in Kreide, Tusche und Aquarell, in denen sich Fritz Griebel mit den Strömungen der Abstraktion auseinander setzte. Erfolgte seine Beschäftigung mit abstrakter Malerei vergleichsweise spät, so ist sie doch implizit in seiner Kunst gewesen. Fritz Griebel war bestrebt in seiner Kunst, Form und Komposition harmonisch in Einklang zu bringen. …

Weiterlesen …

Traumhafte Entführung

Anfang der 1930er-Jahre setzte sich Fritz Griebel mit den Strömungen des Surrealismus auseinander. Es sollten einzigartige Werke entstehen, die Griebel als Vertreter der klassischen Moderne klassifizieren. Dieses Werk des Monats gehört zu einer kleinen Serie, in der sich Griebel mit Reiterbildern auseinandersetzte. Das Motiv des Pferdes ist in der Kunst Griebel eher marginal vertreten, sieht …

Weiterlesen …

Heiliger Christopherus

Fritz Griebel gehört zu jener Generation von Künstlern, deren Laufbahn durch zwei Weltkriege jäh unterbrochen wurde. In Anlehnung an Gertrude Steins und Hannah Arendts geprägten Begriff der „Lost Generation“ in der Literatur für amerikanische und französische Schriftsteller der 1920er-Jahre etablierte der Kunsthistoriker, Journalist und Sammler Rainer Zimmermann (1920–2009) den Terminus „Verschollene Generation“ für Künstlerinnen und …

Weiterlesen …

Berg im Schnee

Viele (Studien-)Reisen führten Fritz Griebel nach Italien. Während dieser Aufenthalte entstanden zahlreiche Aquarelle, die sehr häufig in den Sommermonaten entstanden sind. Das Motiv einer Winterlandschaft ist eher selten. Das Bild zeigt das Plateau Rosa in Breuil-Cervinia, einem exklusiven Wintersportort in der Nähe von Zermatt. Griebel selbst betrieb keinen Wintersport. Er konzentrierte sich auf Sehenswürdigkeiten und …

Weiterlesen …

Abendrot

1935 verbrachte Fritz Griebel Ostern in Pottloch an der Ostsee. Es ist durchaus denkbar, dass er während eines abendlichen Spaziergangs die untergehende Sonne am Strand malerisch festhalten wollte. Mit Sicherheit hat ihn das Farbspiel am Himmel dazu angeregt. Das mittelgroße Bild ist in drei Zonen aufgeteilt: Strand, Meer und Himmel. Die Strandzone malte der Künstler …

Weiterlesen …

Waldstück bei Heroldsberg

Fritz Griebel war viel in der Natur unterwegs. In vielen Skizzen hielt er für ihn besonders interessante Eindrücke und Gegebenheiten fest. Von einer dieser Entdeckungen erzählt das hier vorzustellende Werk des Monats. Die kolorierte Tuschzeichnung zeigt ein Waldstück im Sebalder Reichswald. Er ist der nördlich der Pegnitz gelegene Teil des Nürnberger Reichswaldes. Der ursprüngliche Mischwald …

Weiterlesen …