Komposition I

Fritz Griebel schuf unzählige Aktbilder, in denen er sehr oft männliche und weibliche Akte im Einklang mit der Natur (Arkadien) oder mit überproportionierten Früchten und Musikinstrumenten darstellte. Unverkennbar war Cézanne (1839–1906) stilistisch in dieser Werkgruppe Vorbild für den Künstler. Sukzessive sollte er sich von seinem Lehrmeister im Geiste lösen, bis hin zur abstrahierten Darstellung. Das …

Weiterlesen …

Interieur mit Maler

Es muss im Jahr 1926 gewesen, als Fritz Griebel eine kleine Ausstellung mit Gemälden von Cézanne (1839–1906) sah. Diese Begegnung muss den jungen Künstler dermaßen beeindruckt haben, dass er noch im selben Jahr für zwei Monate nach Paris reiste. Paris – heute noch als Stadt der Künstler und Literaten bekannt und berühmt –, war die …

Weiterlesen …

Komposition mit Gitarre

Das hier vorzustellende Werk des Monats ist Teil der Dauerausstellung „Wegmarken – deutsche Kunst nach 1945“ in der Kunsthalle Schweinfurt. Dank einer großzügigen Spende des Ehepaares Kronauer konnten die Städtischen Sammlungen Schweinfurt das Bild 1998 erwerben. „Angesichts der Lebensleistung von Griebel als Künstler, aber auch wegen seiner Bedeutung als akademischer Lehrer einer ganzen Generation von …

Weiterlesen …

Bauernhaus in der Toskana

Seit Mai dieses Jahres ist die Kunstvilla in Nürnberg eröffnet. In den vergangen drei Jahren wurde die neobarocke Villa in ein modernes Ausstellungsgebäude umgebaut. Einst vom wohlhabenden Hopfenhändler Emil Hopf (1860–1920) nach Entwürfen des Frankfurter Villenarchitekten Heinrich Theodor Schmidt (1843–1904) 1894 errichtet, erfuhr die Villa eine wechselvolle Bau- und Nutzungsgeschichte. Das 1974 unter Denkmalschutz gestellte …

Weiterlesen …

Peter mit Kanarienvogel

Das präzise komponierte Werk des Monats zeigt den Sohn des Künstlers Jens Peter Griebel im Alter von sieben Jahren. Er sitzt hinter einem Holztisch auf dem sich vor ihm ein flacher Obstkorb und eine stehende Tröte befinden. Mit einer Hand hält der Junge eine längs vor ihm liegende Flöte fest. Über seinem Kopf ragen aus …

Weiterlesen …

Stillleben mit Annette

Fritz Griebels großes Thema ist das Stillleben. Das Element des Stilllebenhaften ist in seiner Kunst auf vielfältige Weise vertreten: durch Figürliches in Form von Skulpturen oder Skulpturfragmenten, Vegetativ-Pflanzliches, Dingliches oder durch eine Vermischung aller Gegenstände. Der Begriff ‚Stillleben‘ leitet sich vom holländischen Ausdruck ‚stilleven‘ ab, wobei ‚still‘ ‚unbeweglich‘ meint und ‚leven‘ soviel wie ‚lebendes Modell‘ …

Weiterlesen …

Max Geck

Ein Mann mittleren Alters blickt uns über seine Schulter gewendet an. Sein Blick ist klar und fokussiert. Sein volles dunkles Haar weist einen absteigenden V-förmigen Bereich in der Mitte des Haaransatzes oberhalb der Stirn auf. Die vollen Lippen sind geschlossen. Der Mann trägt einen weißen Kittel, ein gelber Hemdkragen blitzt aus ihm hervor. In der …

Weiterlesen …

Die griechische Prunkvase

In den 1930er-Jahren lässt sich eine surreale Phase im Oeuvre Fritz Griebels beobachten. Die Antike – besonders Erzeugnisse der Kleinkunst –, dient ihm hier als Folie für eine heiter-beschwingte Welt. Kräftige Farben bestimmen denn auch die Farbpalette des Künstlers. Im Vordergrund dieses Werk des Monats sehen wir ein großes bauchiges Gefäß mit einem Henkel und …

Weiterlesen …

Die Regnitz

Dieses Werk des Monats zeigt eine Ansicht der Regnitz mit Booten in Bug bei Bamberg im Vorfrühling. Die Regnitz ist ein Nebenfluss des Mains in Bayern und führt direkt durch die historische Altstadt von Bamberg. Die wechselnde Wasserführung des Flusses bedroht die Stadt seit Jahrhunderten. Beim Hochwasser von 1784 fielen dem Fluß beispielsweise die Häuser …

Weiterlesen …

Ellinger Landschaft

Dieses impressionistisch gemalte Bild zeigt die Landschaft der mittelfränkischen Stadt Ellingen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Das im Querformat angelegte Gemälde wird bestimmt durch einen Komplementärkontrast von Rot und Grün. Über eine hügelige Landschaft im satten Sommergrün erhebt sich die katholische Stadtpfarrkirche, die St.-Georgs-Kirche. Die Barockkirche wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört und wieder aufgebaut. …

Weiterlesen …