Kunstgespräch in Amberg

Am Mittwoch, dem 1.2.2023 fand im Theater der Stadt Amberg im Rahmen der Ausstellung “Fritz Griebel. Gobellins” ein Kunstgespräch zwischen Peter Griebel, dem Sohn des Künstlers, der Kunsthistorikerin Dr. Antje Buchwald sowie der Leiterin des Amberger Stadtmuseums, Julia Riß, statt. Nach ihrem kompakten Vortrag über Leben und Werk Fritz Griebels, führte Julia Riß das Gespräch …

Weiterlesen …Kunstgespräch in Amberg

Neues Buch erschienen: Fritz Griebel als Illustrator

Helena Kircheis‘ Masterarbeit „Fritz Griebel als Illustrator“ am Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen liegt nun druckfrisch als Buch im J. H. Röll Verlag vor. Wie stark äußere Umstände wie Weltkriege und Regierungswechsel oder der Zeitgeist in Form von neuen reformpädagogischen Bewegungen sich auf Fritz Griebels Illustrationen ausgewirkt haben, dieser Frage geht Helena Kircheis im …

Weiterlesen …Neues Buch erschienen: Fritz Griebel als Illustrator

Peter Tomschiczek im Interview

Peter Tomschiczek war Schüler von Fritz Griebel an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Natur, Form und Komspition sind wichtige Bausteine seiner Kunst. Erfahren Sie, was ihn bewegt im Interview: https://www.fritzgriebel.de/leben/ehemalige-schueler-ueber-fritz-griebel/peter-tomschiczek-das-erleben-der-natur/

Werkverzeichnis über Tapisserien erschienen

Endlich ist der langersehnte Werkkatalog über Fritz Griebels Tapisserien von Frederike Schmäschke im J. H. Röll Verlag, Dettelbach am Main erschienen! Mit diesem Buch wird eine weitere Forschungslücke im Werk Fritz Griebels geschlossen. Gleichzeitig wird auf die Bedeutung der Nürnberger Gobelin-Manufaktur (1941–2004) hingewiesen. Für Fritz Griebel war es selbstverständlich, sich in den verschiedensten Medien auszudrücken. …

Weiterlesen …Werkverzeichnis über Tapisserien erschienen

Vermehrte Forschungsarbeiten zum Werk Fritz Griebels

2006 wurde der künstlerische Nachlass erstmals gesichtet, inventarisiert und ausgewertet. Zu Griebels Werk zählten bis dahin 176 Ölgemälde, 405 Aquarelle, 80 Kreidezeichnungen 77 Lithographien und mehr als 1000 Scherenschnitte. Neben diversen Aufsätzen erschien 2011 die Dissertation von Birgit Rauschert Die verhinderte Moderne. Nürnberger Künstler der „verschollenen Generation“ mit Beiträgen zu Fritz Griebel, Eitel Klein (1906–1990), Felix …

Weiterlesen …Vermehrte Forschungsarbeiten zum Werk Fritz Griebels

Neue Werke entdeckt

Im Februar 2020 wurden im Nachlass Schachteln und Kisten entdeckt mit um die vierzig frühen Ölbildern, zehn Kreidezeichnungen, fünfundvierzig Aquarellen, Entwürfen, Scherenschnitten und Ausstellungsposter, die seit seit fünfzig Jahren nicht geöffnet wurde. Die Porträts „Alex(ander) Rihm“ und „Heiner Griebel“ sowie eine zweite Fassung des Gemäldes „Osterlamm“ werden hier erstmals gezeigt und interpretiert.

Schattentheater: “Träumen und Dichten mit der Schere”

Fritz Griebel hat nicht nur zeit seines Lebens Scherenschnitte gefertigt, er hat darüber hinaus auch um 1923 für das Kunsterziehungsprogramm des Reformpädagogen Leo Weismantel (1888–1964) Schattenfiguren, Kulissen- und Szenenteile sowie Vorlagenbogen gefertigt. Nach umfangreichen Recherchen konnte die Fritz Griebel-Nachlassverwaltung diese im Münchner Stadtmuseum ausfindig machen.  Nach derzeitigem Erkenntnisstand fertigte Griebel für drei Schattenspiele Figuren und …

Weiterlesen …Schattentheater: “Träumen und Dichten mit der Schere”

Ingolf Jännsch: Mein Griebel-Aquarell

Ein Film von Ingolf Jännsch, Meisterschüler von Fritz Griebel: „Mein Griebel-Aquarell. Hommage an Prof. Fritz Griebel“ (27.05.2021) Jännsch war 1965 Student von Fritz Griebel an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. In seinem Film schildert er die Bedeutung Griebels für seine Kunstentwicklung anhand seines Aquarells, welches Griebel für ihn im Unterricht weiter malte: Ein …

Weiterlesen …Ingolf Jännsch: Mein Griebel-Aquarell

Fritz Griebel in “Porzellan der KPM Berlin. 1918–1988”

Das dreibändige, 2020 im Deutschen Kunstverlag erschienene Werk widmet sich den Jahren, als die KPM Berlin als „Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin” firmierte, und schließt damit eine markante Forschungslücke. Der Autor Tim D. Gonert führt in die Geschichte der Manufaktur im 20. Jahrhundert ein und ermöglicht anhand von über 2.000 zusammengetragenen Objekten einen Überblick über die enorme …

Weiterlesen …Fritz Griebel in “Porzellan der KPM Berlin. 1918–1988”

Neue Website

Seit 2008 finden Kunstinteressierte auf FritzGriebel.de ausführliche Informationen rund um den fränkischen Künstler und ehemaligen Direktor der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Hinzu kommen jeden Monat neue, umfangreiche Werksbeschreibungen zu ausgewählten Kunstwerken des Malers und Grafikers. Ab sofort finden Sie alle diese Informationen in modernisierter Form vor: leicht bedienbares Layout, geschützte Kommunikation mittels SSL-Zertifikat und …

Weiterlesen …Neue Website